Allgemeines
Turniere
Offizielles
9.RLP-Open 2017
15.SBRP-Senioren-Open 2017
6.RLP-Open 2014
12.SBRP-Senioren-Open 2014
5.RLP-Open 2013
RPEM 2012
OSEM 2011
RPEM 2011
RPEM 2010
RPEM 2009
RPEM 2008
RPEM 2007
DEM 2011
Deutschland-Cup
Zum Endturnier des Deutschlandcups.
Ergebnisse der SBRP-Qualifikation in Kaiserslautern.
WM 2008
Zur Schach-WM (Anand - Kramnik).
Olympiade 2008
Typo3-Templates
Typo3-Templates von www.it-bo.com
Einzelansicht
19.05.17
FM Johannes Carow gewinnt SBRP-Schnellschachmeisterschaft 2017

 

FM Johannes Carow gewinnt SBRP-Schnellschachmeisterschaft 2017

 

In den sehr schönen Räumlichkeiten des Hauses der Jugend in Mainz fand heute die diesjährige SBRP-Schnellschachmeisterschaft statt. Ausrichter war Vorw. Orient Mainz um den sehr engagierten Sfr. Stefan Ritzheim. „Dank“ eines Missverständnisses bei der Anmeldung konnte Landesspielleiter Daniel Hendrich dieses Mal gleich 21 Spieler zum Turnier begrüßen. In Abwesenheit des Titelverteidigers FM Elmar Karst wurde das Teilnehmerfeld von FM Johannes Carow (Sfr. Heidesheim), IM Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis/Neuwied) und FM Michael Schenderowitsch (TSV Schott Mainz) angeführt. Dahinter folgten Andreas Haasler (Sfr. Heidesheim), Oleg Yakovenko (SC Niederkirchen) sowie Simon Commercon (SG Speyer-Schwegenheim). Der ELO-Durchschnitt des Teilnehmerfeldes lag bei 2092 und damit unter dem des Vorjahres. Dennoch war ein spannendes Turnier mit interessanten Partien zu erwarten.

 

In der ersten Runde gelang es nur einem Spieler aus der unteren Hälfte, seinen nominell stärkeren Gegner zu schlagen: Harald Lares (SC Pirmasens) siegte gegen Ulrich Bohn (SV 03/25 Koblenz). Einige der Favoriten hatten jedoch lange zu kämpfen, um den ersten Punkt einzufahren. Gleiches galt auch für die zweite Runde, in der Johannes Carow gegen Simon Commercon lange Zeit nicht gut stand, sich am Ende aber dank eines schönen Springeropfers noch durchsetzen konnte. Neben Carow holten auch Yuri Boidman, Michael Schenderowitsch und Andreas Haasler den zweiten Sieg, so dass diese vier Spieler in der 3. Runde in direkten Duellen (Haasler – Carow, Boidman – Schenderowitsch) aufeinandertrafen. Während die Partie Boidman – Schenderowitsch schnell remis endete, kämpften die Heidesheimer Vereinskollegen lange Zeit um den ganzen Punkt. Am Ende gab ein Figureneinsteller den Ausschlag zu Gunsten von Johannes Carow, der damit alleiniger Tabellenführer war. In der Spitzenpaarung der vierten Runde trennten sich Yuri Boidman und Johannes Carow unentschieden, wodurch letzterer die Tabellenführung verteidigte. Hinter Carow folgten in der Tabelle Boidman, Schenderowitsch, Simon Commercon und Hannes Callam (SK Zweibrücken) mit jeweils drei Zählern. Sehr spannend verlief anschließend die fünfte Runde. Michael Schenderowitsch konnte sich in einer beiderseits offensiv geführten Partie gegen Fred Wehner (SC Hennweiler) durchsetzen und damit sein Punktekonto auf 4 erhöhen. Gleiches gelang Simon Commercon, der nach starkem Angriffsspiel Yuri Boidman bezwingen konnte. Die längste Partie der fünften Runde wurde am Spitzenbrett gespielt. Johannes Carow konnte gegen Hannes Callam zwar eine Qualität gewinnen, doch das Endspiel T+3B gegen L+3B endete nach weit über 100 Zügen doch mit der Punkteteilung. Carow, Commercon und Schenderowitsch lagen somit zwei Runden vor Schluss in Führung, gefolgt von Callam, Andreas Haasler und CM Markus Müller (TSV Hütschenhausen), die einen halben Zähler weniger hatten. In der sechsten Runde fielen die ersten Vorentscheidungen im Kampf um den Titel. Simon Commercon bezwang Michael Schenderowitsch mit Schwarz und hielt damit seine Siegchancen aufrecht. Gleiches galt für Johannes Carow, der gegen Markus Müller gewann. Commercon und Carow lagen mit 5 aus 6 einen ganzen Punkt vor dem Verfolgerfeld, in dem sich neben Schenderowitsch, Callam, Haasler und Boidman auch WFM Annelen Carow befand. Die Paarungsregeln des Schweizer Systems führten in der letzten Runde dann zum Geschwisterduell am ersten Brett, in dem Annelen Carow die weißen Steine führen sollte. Simon Commercon traf auf Hannes Callam, und am dritten Brett spielte Yuri Boidman gegen Andreas Haasler. In der Paarung Commercon – Callam kam es schnell zur Punkteteilung, während sich Annelen und Johannes Carow ein spannendes Duell lieferten. Mit einer Qualität weniger gelang Annelen Carow dennoch ein starker Königsangriff und schließlich das verdiente Remis. Nachdem auch die letzte Partie zwischen Yuri Boidman und Andreas Haasler unentschieden endete, musste der Rechenschieber her, um über die Feinwertung den Turniersieger zu ermitteln. Ein halber Buchholzpunkt (27,5 zu 27,0) gab schließlich den Ausschlag zu Gunsten von FM Johannes Carow, der sich damit zum ersten Mal den Titel des rheinland-pfälzischen Schnellschachmeisters sicherte.

 

IA Daniel Hendrich

 

Rang

Teilnehmer

ELO

DWZ

Verein/Ort

S

R

V

Punkte

Buchh

SoBerg

1.

Carow, Johannes

2408

2455

SF Heidesheim

4

3

0

5.5

27.5

20.75

2.

Commercon, Simon

2169

2241

SG Speyer-Schwegenheim

5

1

1

5.5

27.0

21.75

3.

Schenderowitsch, Michael

2273

2325

TSV Schott Mainz

4

2

1

5.0

25.0

17.50

4.

Boidman, Yuri

2325

2282

SC Heimbach-Weis/Nw.

3

3

1

4.5

28.5

18.50

5.

Callam, Hannes

2161

2148

SK Zweibrücken

3

3

1

4.5

26.0

15.75

6.

Haasler, Andreas

2220

2246

SF Heidesheim

3

3

1

4.5

26.0

14.50

7.

Carow, Annelen

2117

2138

SF Heidesheim

3

3

1

4.5

24.0

15.25

8.

Müller, Markus

2112

2130

TSV Hütschenhausen

3

2

2

4.0

24.0

12.00

9.

Yakovenko, Oleg

2180

2236

SC Niederkirchen

2

3

2

3.5

24.0

10.50

10.

Huschens, Matthias

1880

2047

SG Kaiserslautern

3

1

3

3.5

21.5

9.50

11.

Förster, Erik

2010

1920

SC Landskrone

2

3

2

3.5

21.0

10.75

12.

Wieber, Dominik

1818

1806

TSV Schott Mainz

3

1

3

3.5

20.5

7.50

13.

Pfrengle, Tim

2071

2026

SC Hennweiler

2

3

2

3.5

18.5

8.50

14.

Wehner, Fred

1991

SC Hennweiler

2

2

3

3.0

23.5

8.75

15.

Yakovenko, Denis

1930

1953

SC Niederkirchen

2

2

3

3.0

20.5

9.00

16.

Neurohr, Jürgen

2046

2076

SF Mainz

2

2

3

3.0

20.5

7.25

17.

Perske, Paul

1968

1970

Vorw. Orient Mainz

2

2

3

3.0

20.0

5.75

18.

Bauer, Martin

2081

2047

TSV Schott Mainz

2

2

3

3.0

19.5

5.75

19.

Bohn, Ulrich

2167

2148

SV Koblenz

3

0

4

3.0

18.5

7.00

20.

Lares, Harald

1989

1994

SC Pirmasens

2

0

5

2.0

20.5

4.50

21.

Spreemann, Ralf, Dr.

2035

2004

SV Mayen

1

1

5

1.5

18.5

3.00

 

Tim Pfrengle (links) gegen CM Markus Müller

Endspiel zwischen Hannes Callam und Johannes Carow – Remis nach über 100 Zügen!

 

 

Siegerfoto v.l.n.r.: Simon Commercon (2.), Johannes Carow (1.), Michael Schenderowitsch (3.)

 

     ---->  der Bericht zum download [PDF}